Der regelmässige Kontakt zu Familie und Freunden ist in jedem Lebensalter wichtig – besonders aber im Seniorenalter. Dank moderner Kommunikationstechnologien ist es heute einfacher denn je, mit den Liebsten in Verbindung zu bleiben – ganz unabhängig davon, wie weit diese entfernt wohnen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die nützlichsten digitalen Kommunikationsmittel vor und erklären Schritt für Schritt, wie Sie diese nutzen können.
Warum digitale Kommunikation für Senioren wertvoll ist
Digitale Kommunikationsmittel bieten gerade für Senioren viele Vorteile:
- Sie können Ihre Liebsten nicht nur hören, sondern auch sehen – egal wie weit sie entfernt sind
- Der Austausch mit Familie und Freunden wird erleichtert, was Einsamkeitsgefühlen vorbeugen kann
- Sie können an wichtigen Familienereignissen teilhaben, auch wenn Sie nicht persönlich anwesend sein können
- Fotos, Videos und Nachrichten lassen sich einfach und schnell teilen
- Viele Kommunikationsdienste sind kostenlos oder sehr günstig
Tipp für Angehörige
Nehmen Sie sich Zeit, um älteren Familienmitgliedern die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel zu erklären. Erstellen Sie einfache, schriftliche Anleitungen und üben Sie die Bedienung gemeinsam. Regelmässiges Wiederholen festigt das Gelernte.
Die besten Kommunikationstools im Überblick
1. Videoanruf-Dienste
WhatsApp Video
WhatsApp ist eine der beliebtesten Kommunikations-Apps weltweit und besonders einfach zu bedienen. Neben Textnachrichten und Sprachanrufen bietet WhatsApp auch Videoanrufe an – und das kostenlos über WLAN oder mobile Daten. Besonders praktisch: Fast jeder nutzt WhatsApp, sodass keine zusätzliche Anmeldung nötig ist.
So starten Sie einen WhatsApp-Videoanruf:
- Öffnen Sie WhatsApp auf Ihrem Smartphone
- Tippen Sie auf den Kontakt, den Sie anrufen möchten
- Tippen Sie oben rechts auf das Kamera-Symbol
- Der Videoanruf wird gestartet
Skype
Skype ist ein bewährter Dienst für Videoanrufe, der sowohl auf Smartphones als auch auf Computern funktioniert. Skype bietet die Möglichkeit, mit mehreren Personen gleichzeitig zu telefonieren – ideal für Familiengespräche oder virtuelle Treffen mit Freunden. Die Grundfunktionen sind kostenlos, für Anrufe ins Festnetz fallen geringe Gebühren an.
So richten Sie Skype ein:
- Laden Sie die Skype-App auf Ihr Gerät herunter
- Erstellen Sie ein kostenloses Microsoft-Konto oder melden Sie sich mit einem bestehenden an
- Fügen Sie Kontakte hinzu, indem Sie nach Namen oder E-Mail-Adressen suchen
- Zum Starten eines Videoanrufs: Kontakt auswählen und auf das Kamera-Symbol tippen
FaceTime (für Apple-Geräte)
Wenn Sie ein iPhone, iPad oder einen Mac besitzen, ist FaceTime eine ausgezeichnete Option für Videoanrufe. Die App ist bereits vorinstalliert und extrem einfach zu bedienen. Seit kurzem können auch Nutzer anderer Geräte an FaceTime-Anrufen teilnehmen, wenn sie einen speziellen Link erhalten.
So nutzen Sie FaceTime:
- Öffnen Sie die FaceTime-App auf Ihrem Apple-Gerät
- Tippen Sie auf "Neuer FaceTime" und geben Sie einen Kontakt ein
- Wählen Sie das Video-Symbol, um einen Videoanruf zu starten
- Bei Gruppenanrufen können Sie bis zu 32 Personen hinzufügen
2. Messenger-Dienste für Textnachrichten
Neben Videoanrufen ist WhatsApp auch ideal für den Austausch von Textnachrichten, Fotos, Videos und Sprachnachrichten. Die App ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht sowohl Einzelgespräche als auch Gruppenunterhaltungen. Besonders praktisch für Senioren: Die Möglichkeit, Sprachnachrichten aufzunehmen statt zu tippen.
Tipps für WhatsApp:
- Halten Sie für Sprachnachrichten das Mikrofon-Symbol gedrückt und sprechen Sie
- Mit der Kamera-Taste können Sie direkt Fotos machen und versenden
- Über das "+" Symbol können Sie gespeicherte Bilder, Dokumente oder Ihren Standort teilen
Klassische SMS
Die klassische SMS ist nach wie vor eine zuverlässige Methode für kurze Textnachrichten. Der Vorteil: Sie funktioniert auch ohne Internetverbindung und auf jedem Mobiltelefon. Für Schweizer Senioren mit einem Seniorentarif sind SMS oft im Paket enthalten oder sehr günstig.
3. Soziale Netzwerke
Facebook ist das grösste soziale Netzwerk der Welt und besonders bei der Generation 60+ beliebt. Hier können Sie nicht nur mit Familie und Freunden in Kontakt bleiben, sondern auch Gleichgesinnte mit ähnlichen Interessen finden. Facebook ermöglicht das Teilen von Beiträgen, Fotos und Videos sowie den Beitritt zu Gruppen mit gemeinsamen Interessen.
So nutzen Sie Facebook sicher:
- Erstellen Sie ein Konto mit Ihrem Namen und E-Mail-Adresse
- Passen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen an und beschränken Sie, wer Ihre Beiträge sehen kann
- Suchen Sie nach Freunden und Familienmitgliedern und senden Sie Freundschaftsanfragen
- Teilen Sie Inhalte über die "Teilen"-Funktion und reagieren Sie auf Beiträge anderer
Schritt für Schritt: So bleiben Sie digital in Kontakt
1. Die technischen Voraussetzungen schaffen
Für die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel benötigen Sie:
- Ein Smartphone, Tablet oder Computer
- Eine stabile Internetverbindung (WLAN zu Hause oder mobile Daten)
- Bei Videoanrufen: Kamera und Mikrofon (bei Smartphones und Tablets eingebaut)
- Die entsprechenden Apps oder Programme (meist kostenlos)
2. Kommunikationstools einrichten
Bei der Einrichtung sollten Sie folgende Schritte beachten:
- Laden Sie die gewünschte App aus dem App Store (iPhone) oder Google Play Store (Android) herunter
- Erstellen Sie ein Benutzerkonto mit Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer
- Richten Sie ein sicheres, aber gut merkbares Passwort ein
- Erlauben Sie der App den Zugriff auf Kamera und Mikrofon für Videoanrufe
- Importieren Sie Ihre Kontakte oder fügen Sie sie manuell hinzu
Tipp zum Passwort
Verwenden Sie ein Passwort, das für Sie leicht zu merken, aber für andere schwer zu erraten ist. Eine gute Methode ist, einen Satz zu wählen und die Anfangsbuchstaben zu verwenden, z.B. "Mein Enkel Max wurde am 5. Juni 2010 geboren" wird zu "MEMwa5J2g".
3. Regelmässige Kommunikation pflegen
Damit digitale Kommunikation zur Gewohnheit wird:
- Vereinbaren Sie feste Termine für Videoanrufe mit der Familie
- Nutzen Sie Gruppenunterhaltungen, um mit mehreren Familienmitgliedern gleichzeitig zu kommunizieren
- Teilen Sie regelmässig Fotos aus Ihrem Alltag und bitten Sie auch Ihre Angehörigen darum
- Nutzen Sie die verschiedenen Funktionen wie Sprachnachrichten, wenn das Tippen schwerfällt
Sicherheit im digitalen Austausch
Bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmittel sollten Sie einige Sicherheitsregeln beachten:
- Akzeptieren Sie keine Freundschafts- oder Kontaktanfragen von Unbekannten
- Klicken Sie nicht auf verdächtige Links, auch wenn diese von Bekannten zu kommen scheinen
- Geben Sie niemals persönliche Daten wie Bankverbindungen oder Passwörter weiter
- Aktualisieren Sie regelmässig Ihre Apps, um Sicherheitslücken zu schliessen
- Informieren Sie sich bei Unsicherheiten bei vertrauenswürdigen Quellen oder Angehörigen
Unterstützung bei technischen Fragen
Wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung oder Nutzung digitaler Kommunikationsmittel benötigen, gibt es verschiedene Anlaufstellen:
- Bitten Sie Familienangehörige oder Freunde um Unterstützung
- Nutzen Sie Angebote von Seniorenorganisationen wie Pro Senectute, die spezielle Computerkurse anbieten
- Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach lokalen Seniorentreffpunkten mit Technik-Sprechstunden
- Viele Bibliotheken bieten kostenlose Einführungen in digitale Themen an
- Auch wir bei TechSenior stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite
Fazit
Digitale Kommunikationstechnologien bieten wunderbare Möglichkeiten, um mit Familie und Freunden in Verbindung zu bleiben – unabhängig von Entfernungen und körperlichen Einschränkungen. Der regelmässige Austausch mit Ihren Lieben kann nicht nur Freude bereiten, sondern auch Gefühlen der Einsamkeit vorbeugen und zur mentalen Gesundheit beitragen.
Der Einstieg in die digitale Kommunikation mag anfangs eine kleine Herausforderung sein, doch mit etwas Übung wird es schnell zur Routine. Haben Sie keine Scheu, Hilfe anzunehmen und Fragen zu stellen. Die Freude darüber, Ihre Enkelkinder per Videoanruf aufwachsen zu sehen oder täglich Nachrichten mit alten Freunden auszutauschen, wird alle anfänglichen Mühen bei weitem überwiegen.